Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Information
  • Pfarrleben
  • Kontakte
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Mausohrfledermaus

Für unser Fachteamlogo wählten wir die Mausohrfledermaus, die in unserem Kirchturm wohnt.

 

Beschreibung der Mausohrfledermaus (lt. Zählung 2022 wohnen noch 36 dieser besonderen Tiere in unserem Kirchturm)

Größe: 6,7-7,9 cm

Gewicht: 3-45 Gramm

Flügelspannweite: 35-43 cm

Ernährung: Insekten, Spinnen

Vermehrung: 1 Junges pro Jahr

Tragzeit: 50-70 Tage

Lebensdauer 6-7 Jahre

Natürliche Feinde: Katzen, Greifvögel, Schlangen, Marder

Lebensraum: weltweit

 

Von der Gattung gibt es 90 Arten, davon 11 in Europa. Die Mausohrfledermäuse bevorzugen für ihren Lebensraum eher warme Regionen in einem offenen Gelände, wie Wiesen, Felder und Waldränder, aber auch menschliche Siedlungen.

 

Im Sommer suchen sie tagsüber Verstecke in Dachstühlen, Kirchtürmen oder ruhigen Gebäuden. Dort bilden die Weibchen "Wochenstuben", wo sie gemeinsam ihre Kinder gebären und aufziehen. Deshalb ist es für sie besonders wichtig, dass wir für sie diese Unterkünfte erhalten. Sie leben gerne in Gemeinschaften von kleineren Gruppen bis zu größeren Kolonien von mehreren hundert Fledermäusen.

 

Sie sind hervorragende Flugmeister, aber sie tun sich schwer, sich auf andere Weise fortzubewegen oder zu sitzen. Sie sind nachtaktiv und können kaum sehen. Jedoch mit Hilfe ihres hochspezifischen Ultraschall-Ortungssystem wissen sie auch nachts genau, wo sie sind und wo sich ihre Beute aufhält.

 

Sie halten Winterschlaf. Dazu fressen sie sich Fettvorräte an und ziehen sich dann in Höhlen, hohle Bäume, in Fledermauskästen oder verlassene Stollen zurück. Meist kuscheln sie sich eng aneinander, um dadurch weniger Energie zu verbrauchen.

Mausohrfledermäuse sind streng geschützt, weil sie und andere Fledermäuse vom Aussterben bedroht sind!

 

Ihre Lebensräume werden durch die Sanierung von Altbauten, sowie durch die Säuberung von Totholzbeständen und durch Insektenschutzmittel und Holzschutzfarben zerstört. Ihnen macht die Vernichtung der Lebensräume durch Monokulturen und durch den Einsatz von Pestiziden schwer zu schaffen.

 

„Abends, wenn es dämmrig wird, werde ich immer hungriger. Den ganzen Tag war ich mit meinen weiblichen Verwandten und Freundinnen Zuhause im Kirchendachboden. Die meiste Zeit habe ich verschlafen, aber auch die Körperpflege und der Fledermaus-Tratsch sind nicht zu kurz gekommen. Essen und Trinken konnte ich hier natürlich nichts. Sobald es draußen richtig dunkel ist, wage ich mich aus meinem Quartier heraus. Schlimm ist es, wenn mein Ausflugsloch von Lampen beleuchtet wird. Dann traue ich mich ganz lange nicht hinaus und werde während der Nacht nicht satt, weil ich nicht genug Zeit zum Jagen habe. Bin ich aus meinem Ausflugsloch geklettert, fliege ich los und suche mir die dunkelste Strecke weg von meinem Zuhause. Ich fliege immer entlang von Büschen und Bäumen. Wenn ich große offene Flächen überqueren muss, besteht nämlich die Gefahr, dass mich ein Greifvogel oder eine Katze fängt“, berichtet die Mausohrfledermaus.

(Isabel Schmotzer, Koordinationsstelle für Fledermausschutz u.-forschung in Österreich)

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre St. Georgen an der Gusen


Linzer Straße 8
4222 St. Georgen an der Gusen
Telefon: 07237/2210
Mobil: 0676/8776-5419
pfarre.stgeorgen.gusen@dioezese-linz.at
http://www.pfarre-stgeorgen-gusen.at

Sommerferien

Mo, Mi, Fr: 8.00 bis 12.00 Uhr

 

In dringenden seelsorgerischen Fällen

Pfarradministrator Moses V. Chukwujekwu:

0676 8776 5419

Pastoralassistentin Estelle Höllhumer:

0676 8776 5592

Büro der Pfarre Perg:

07262 21230

 

Kontonummer

IBAN AT60 3477 7000 0761 0579

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen