Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Information
  • Pfarrleben
  • Kontakte
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Fenster

Von den ehemals gotischen Spitzbögen sind nur mehr vier (an der Außenseite der Kirche) erkennbar, zwei im Presbyterium und zwei rechts und links bei den Seitenaltären.

Die Fenster des Hl. Florian und des Hl. Maximilian im Altarraum sind die ältesten der Kirche. Das Jahr ihrer Errichtung ist jedoch unbekannt.Die übrigen Fenster wurden 1912 von der Glasmalerei-Anstlat Penner, Schürer & Co gefertigt und 1913 eingesetzt.

 


 

 

  Fenster im Altarraum

 

Hl. Maximilian von Celeia

 

Der Wanderbischof aus Slowenien gilt als der erste Bischof von Lauriacum (Enns-Lorch) und starb als Märtyrer.

Hl. Florian

 

Er war der erste Märtyrer in Oberösterreich und gilt als Schutzpatron der Diözese Linz, des Landes Oberösterreich und der Feuerwehren.

 

 

 

  Fenster an der Nordseite

 

Hl. Notburga von Rattenberg


Die Bauernmagd beschenkte Arme und setzte sich für Gebets‐ und Ruhezeiten ein. Sie ist
die Patronin der Dienstmägde, der Sonntagsruhe und des Feierabends.

Hl. Antonius von Padua


Der Franziskaner aus Portugal war ein großer Prediger im 13. Jahrhundert und wurde 1946
zum Kirchenlehrer ernannt.

Hl. Juliana von Nikomedien


Sie starb als Märtyrerin unter Kaiser Maximinus Daia und ist Patronin bei Entbindungen und Krankheiten.

Hl. Christina von Bolsena


Sie starb als Märtyrerin unter Kaiser Diokletian und ist Patronin der Müller, Bogenschützen und Seeleute.

 

 

 

  Fenster an der Südseite

 

Hl. Ignatius von Antiochien


Der Schüler des Apostels Johannes war Bischof von Antiochien und starb als Märtyrer. Er gilt als einer der Kirchenväter.

Hl. Laurentius


Weil sich der Diakon unter Papst Sixtus II. weigerte, das Kirchenvermögen dem Kaiser zu übergeben und es stattdessen an die Armen verteilte, wurde er später hingerichtet.

Hl. Otto von Bamberg


Der Bischof von Bamberg gründete viele Klöster, Stifte und Spitäler und vermittelte bei vielen
Auseinandersetzungen in Kirche und Staat.

Hl. Isidor von Madrid

 

Der pflichteifrige, fromme und wohltätige Bauer ist Patron der Landwirte.

   

 

zur Bildergalerie

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre St. Georgen an der Gusen


Linzer Straße 8
4222 St. Georgen an der Gusen
Telefon: 07237/2210
Mobil: 0676/8776-5419
pfarre.stgeorgen.gusen@dioezese-linz.at
http://www.pfarre-stgeorgen-gusen.at

Sommerferien

Mo, Mi, Fr: 8.00 bis 12.00 Uhr

 

In dringenden seelsorgerischen Fällen

Pfarradministrator Moses V. Chukwujekwu:

0676 8776 5419

Pastoralassistentin Estelle Höllhumer:

0676 8776 5592

Büro der Pfarre Perg:

07262 21230

 

Kontonummer

IBAN AT60 3477 7000 0761 0579

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen